Audio Tech

Luminescent Suit
Coming soon… Until then: see Music!
Mikrofontechnik für VR
2018
Autoren: Hannes Dieterle, Helmut Wittek, Kacper Sagnowski
Inhalt
Der Ton bei Virtual Reality und 360°-Videos unterscheidet sich hinsichtlich der Anforderungen zu dem klassischer Filmproduktionen. Der Hauptfokus liegt bei ersteren in der möglichst naturgetreuen Simulation oder Abbildung einer klanglichen Szene, ohne dass dabei – wie beim Filmton – eine Blickrichtung besonders im Vordergrund steht. Neben diskreten Klangobjekten als Punktquellen im virtuellen Raum sind vor allem auch hochwertige und gleichmäßige 3D-Atmoaufnahmen notwendig, um die Immersion des VR-Erlebnisses zu steigern. Beide Aufgaben müssen für VR/360°-Produktionen durch die passende Mikrofontechnik abgedeckt werden. Häufig werden hier Methoden zur Schallfeldreproduktion (z.B. First-Order Ambisonics) verwendet. Aber auch stereofone Methoden sind möglich und können – je nach Anwendung – klangliche Vorteile gegenüber Ambisonics aufweisen.
Der Vortrag stellt die möglichen Varianten der Mikrofontechnik bei VR/360°-Produktionen praktisch gegenüber und arbeitet hierbei die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden anhand von Beispielen heraus. Zuvor werden die Grundlagen zur Stereofonie für 3D-Audio vorgestellt.

Chapter about Room Acoustics
2014
Kapitel 7: Akustische Gestaltung von Räumen in der Offenen Jugendarbeit – Hannes Dieterle und Maria Fellner
aus dem Fachbuch Raum und Offene Jugendarbeit, LIT-Verlag
ISBN: 978-3-643-50632-0